Nachdem wir die ersten Fahrlektionen durchgeführt haben, wirst du für den VKU Kurs bereit sein. Für diesen Teil Deiner Ausbildung arbeite ich mit Partnern zusammen, welche über geeignete Räumlichkeiten und das nötige Know-how verfügen. Gemeinsam finden wir da auch für Dich das geeignete Angebot.
In der Schweiz ist der Verkehrskundenunterricht (VKU) ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung für den Erwerb eines Führerausweises. Der VKU richtet sich in erster Linie an alle angehenden Autofahrer/innen und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die reinen Fahrtechniken hinausgehen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und ein verantwortungsbewusstes, umweltbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu fördern.
Inhalt des Verkehrskundenunterrichts
Der VKU ist ein obligatorischer Teil der Ausbildung für den Führerausweis der Kategorie B (Pkw) und muss in der Regel vor der praktischen Fahrprüfung absolviert werden. Er umfasst mindestens 8 Lektionen à 50 Minuten und wird von qualifizierten Fahrlehrern durchgeführt. Der Unterricht findet in Gruppen statt und ist theoretisch ausgerichtet. Themen wie Verkehrssicherheit, Risikomanagement, das Erkennen von Gefahren im Strassenverkehr sowie die Bedeutung von Verkehrsvorschriften und -zeichen werden behandelt.
Ein wichtiger Bestandteil des VKU ist das Erlernen von Risikomanagement im Verkehr. Dabei geht es um die Einschätzung von Gefahren, die Wahl der richtigen Geschwindigkeit, die richtige Reaktion auf unerwartete Situationen und das vorausschauende Fahren. Zudem wird das Bewusstsein für die Verantwortung als Verkehrsteilnehmer gestärkt. Der Unterricht behandelt auch den Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit sowie die Gefahren der Ablenkung am Steuer, etwa durch Handynutzung.
Umweltbewusstsein und nachhaltiges Fahren
Ein weiterer zentraler Aspekt des VKU ist die Sensibilisierung für umweltfreundliches Fahren. Angegehende Autofahrer/innen lernen, wie sie den Kraftstoffverbrauch senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und somit ihren ökologischen Fussabdruck verringern können. Dazu gehört beispielsweise das Erlernen von Fahrtechniken, die das Auto effizienter nutzen, wie das Fahren mit gleichmässiger Geschwindigkeit und das rechtzeitige Schalten.
Fazit
Der Verkehrskundeunterricht in der Schweiz spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung auf den Führerschein und der Förderung einer sicheren, verantwortungsbewussten und umweltfreundlichen Fahrweise. Er ist ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Verkehrskultur und trägt dazu bei, Unfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit insgesamt zu verbessern.